ZEIT-Zensur

ZEIT-Zensur

Was ZEIT ONLINE von Meinungsfreiheit hält

Wenn ein Kommentar nicht in das politische Weltbild eines ZEIT-Online-Zensors passt, dann wird er kurzerhand gelöscht oder er kommt gar nicht erst durch die Vorzensur.

Auch der folgende Beitrag fiel der ZEIT-Vorzensur zum Opfer.

Ich zitiere mal aus dem Standardwerk Egon Flaig (2018). Weltgeschichte der Sklaverei. München: C.H. Beck.
[Kursivschreibung zur Hervorhebung und Absätze zu besseren Lesbarkeit von mir eingefügt]

„Zwischen afrikanischen Ethnien waltet ein kräftiger Rassismus …

Verschwiegen wird, daß es Afrikaner waren, die versklavte Afrikaner verkauften. Und es wird beharrlich geleugnet, daß es Afrikaner waren, die jene fast 30 Mio Exportierten versklavten – und schlimmer als Sklavenhaltung und -handel ist immer und überall das gewaltsame Versklaven.

Selbstverständlich wird abgestritten, daß die westliche Kolonialisierung – und nur sie – die Sklaverei in Afrika beendet hat, in mühsamem Kampf gegen afrikanische Eliten und Versklaver-Ethnien.

Groteskerweise sind es großenteils die Angehörigen der ehemaligen Versklaver-Ethnien, die heute die Opferrolle spielen.“

Dem ist hinzuzufügen:
Groteskerweise sind es die Nachkommen derjenigen, die mit allen Mitteln für die Abschaffung der Sklaverei gekämpft haben, die sich heute als Täter bezichtigen und sich in ihrer selbstattribuierten Schuld suhlen.

Die Abschaffung der Sklaverei ist eine Errungenschaft, die einzig und allein der westlichen Kultur zu verdanken ist!

Der westliche Schuldkult ist eine groteske Verzerrung der Weltgeschichte, die die Tatsachen genau auf den Kopf stellt.

Was in deutschen Schulen gelehrt und in der Politik gepredigt wird, ist ein unerhörter Skandal.

***

Stichwörter:
ZEIT, Zensur, Meinungsfreiheit, Medien, Journalismus, Meinungsjournalismus, ZEIT ONLINE, @zeitonline, Sklaverei, Skalvenhandel, Afrikaner, Schuldkult, Kolonialismus

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s